( ! ) Warning: Undefined array key "language" in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 36 | ||||
---|---|---|---|---|
Call Stack | ||||
# | Time | Memory | Function | Location |
1 | 0.0003 | 361296 | {main}( ) | .../index.php:0 |
2 | 0.0027 | 364256 | loadView( $view = '' ) | .../index.php:20 |
3 | 0.0027 | 365000 | include( '/var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/view/view.index.php ) | .../lib.functions.php:45 |
4 | 0.0118 | 427984 | loadTemplate( ) | .../view.index.php:13 |
5 | 0.0129 | 432408 | include( '/var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php ) | .../lib.functions.php:54 |
( ! ) Warning: Undefined array key "language" in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 38 | ||||
---|---|---|---|---|
Call Stack | ||||
# | Time | Memory | Function | Location |
1 | 0.0003 | 361296 | {main}( ) | .../index.php:0 |
2 | 0.0027 | 364256 | loadView( $view = '' ) | .../index.php:20 |
3 | 0.0027 | 365000 | include( '/var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/view/view.index.php ) | .../lib.functions.php:45 |
4 | 0.0118 | 427984 | loadTemplate( ) | .../view.index.php:13 |
5 | 0.0129 | 432408 | include( '/var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php ) | .../lib.functions.php:54 |
Trier: Gestapo-Zentrale
Der Umzug der Trierer Staatsanwaltschaft in das Gebäude in der Christophstraße 1 im Jahr 2011 brachte den Anstoß zur Auseinandersetzung mit der Gestapo Trier. Diese war bis 1935 direkt am Hauptmarkt untergebracht, bis sie in das ehemalige Reichsbahndirektionsgebäude umzog. Das war im Trierer Raum nicht unbekannt, jedoch ergriff die Staatsanwaltschaft mit dem Fund einer Kellertür mit der Aufschrift „Gestapo“ die Initiative, die historische Fakultät der Universität Trier zu kontaktieren. Daraus entstand ein studentisches Forschungsprojekt, das seitdem in vielfältigen Dimensionen die Geschichte der Trierer Gestapo und des NS-Überwachungs- und Exekutionsapparates in der Region untersucht.
Das feste Personal der Gestapo Trier variierte ständig, zusätzlich lassen sich zwischen 1937 und 1945 mindestens 122 „V-Leute“ verzeichnen, die teils unter Zwang, ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger an die Polizei verrieten. Personen wurden vorgeladen, oft mithilfe brutaler Methoden verhört und konnten ohne Prozess in sogenannte „Schutzhaft“ genommen werden. Zudem koordinierte die Gestapostelle die Deportation der Trierer Jüdinnen und Juden. Von den 16 Beschuldigten der Trierer Gestapo im Luxemburger Gestapo-Prozess (1949-1951) wurden vier zum Tode verurteilt, jedoch wurde keines der Todesurteile vollstreckt. Mindestens sechs ehemalige Angehörige der Gestapo Trier fanden nachweislich Anstellung als Informanten beim Bundesnachrichtendienst, wie ein Dokument aus dem Jahr 1964 belegt. Kontinuitäten in den beruflichen Biographien von NS-Tätern waren demnach auch in der Bundesrepublik keine Seltenheit.
Adresse
Christophstraße 1 54290 TrierAnfahrt
Anreise mit dem Auto:
Trier liegt an der B 49, das Gebäude liegt in der Stadtmitte, direkt am Bahnhof. Der DB-BahnPark Parkplatz Hauptbahnhof ist ca. drei Gehminuten entfernt.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Der nächstgelegene Bahnhof ist Trier. Das Gebäude liegt schräg gegenüber vom Bahnhof.
Praktische Hinweise
- Freier Eintritt
- Einzelbesucher
- Gruppen
- Dauerausstellung
- Anbindung an den ÖPNV
Weiterführende Links
- Die Gestapo Trier in der Christophstrasse 1
Rubrik auf der Homepage der Forschungs- und Dokumentationsstelle SEAL (Strukturen und Erinnerung. Angewandte Geschichtswissenschaft und digitale Lehre) zur Gestapostelle Trier.
- Die Gestapo Trier in der Christophsstrasse 1 – Justiz und Polizei im regionalen Umfeld in der NS-Zeit
Projektseite auf der Homepage der Universität Trier.
- Erinnerungsatlas der Großregion - Gedenktafel am ehemaligen Sitz der Gestapo
Eine Website des Arbeitskreises „Erinnerung in der Großregion“.
- Ehemaliger Hauptsitz der Gestapo – Gedenktafel Mitte-Gartenfeld, Stadt Trier Christophstr. 1
Informationen zu Ausstellung und Gedenktafel zur Gestapo Trier.
- Gestapo in Trier – Ein Fund von historischer Bedeutung
Zeitungsartikel im "Trierischen Volksfreund" über einen Quellenfund in einem französischen Militärarchiv, der neue Erkenntnisse zur Arbeitsweise der Gestapo Trier liefert, die in Trier ausgestellt werden.
- Rundgänge gegen das Vergessen
Informationsseite Rundgänge gegen das Vergessen: Der Arbeitskreis Trier im Nationalsozialismus und die Arbeitsgemeinschaft Frieden (AGF) führen Rundgänge „Trier im Nationalsozialismus“, „Stolpersteine erzählen“ sowie thematische Rundgänge zur regionalen NS-Geschichte an.
Videos
- Inter docs: Gestapo la police de la terreur 2021
Knapp 50-minütige Dokumentation von 2021 in französischer Sprache, die Historikerinnen und Historiker aus verschiedenen Ländern als Expertinnen und Experten befragt und die Gestapo beleuchtet (u.a. Dr. Lena Haase, Trier).
- AG Frieden Trier: Virtueller Rundgang Trier im Nationalsozialismus
Der virtuelle Rundgang zeigt drei der zehn Stationen des analogen Rundgangs zur Trierer NS-Geschichte.
- AG Frieden Trier: Von Trier nach Auschwitz
Kurzfilm, mit dem die AG Frieden Trier an Triererinnen und Trierer erinnert, die aus ihrer Heimatstadt in das Vernichtungslager Auschwitz verschleppt wurden.
- elenovela: Arbeitsgemeinschaft Frieden Trier – Film zur Pogromnacht
Virtueller Rundgang gegen das Vergessen durch Trier zum Thema Novemberpogrome 1938.
- AG Frieden Trier: Rundgang: Völkisches Denken
Online-Rundgang zum Thema "Völkisches Denken", Veranstaltung der AG Frieden Trier und dem Verein für ein Buntes Trier – gemeinsam gegen rechts.
Audios
- Miguel Castro : Nationalsozialistischer Terror. Novemberpogrome 1938: Als Juden verfolgt und Synagogen zerstört wurden
Podcast über die Novemberpogrome 1938 in der Region Trier und die Beteiligung der Gestapo.
Sonstige digitale Angebote
- AK Trier im NS/AG Frieden : StattFührer Trier im Nationalsozialismus
Die Homepage liefert Begleitmaterial zu einem Stadtrundgang durch Trier zur lokalen NS-Geschichte.
- Sonstiges digitales Angebot steht nicht auf Status "veröffentlicht".
Publikationen
- Thomas Grotum (Hrsg.) (2018): Die Gestapo Trier. Beiträge zur Geschichte einer regionalen Verfolgungsbehörde
Der Band ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes zur Gestapo Trier, in Kooperation der Universität Trier (Geschichte) und der Staatsanwaltschaft Trier, 16 Beiträge.
- Lena Haase (2023): Strafverfolgungspraxis im Schein-Rechtsstaat des „Dritten Reiches“. Zur Zusammenarbeit von Justiz- und Polizeibehörden unter nationalsozialistischer Herrschaft
Beleuchtet am regionalen Beispiel (Trier und Umgebung) die Zusammenarbeit von Polizei, Gerichten und Staatsanwaltschaft und die nationalsozialistische Strafverfolgungspraktiken in der alltäglichen Arbeitspraxis
- Markus Günnewig (2023/2024): „Die Betreffenden sind zu vernichten.“ Gestapoverbrechen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges
Dokumentiert die entgrenzte Gewalt der Gestapo in der letzten Kriegsphase und deren Opfergruppen.
- Thomas Grotum (2024): NS-Herrschaft vor Ort. Beiträge zur Geschichte von Gestapo, Justiz und Kommunalverwaltung im Raum Trier
Der gesellschaftshistorische Beitrag mit regionaler Perspektive auf den Raum Trier untersucht die Gestapo und ihre Stellung im NS-Machtgefüge mit Fokus auf die Schnittstellen und die enge Verzahnung mit der Gesellschaft. Sammelband.
- Carsten Dams und Michael Stolle (2017): Die Gestapo. Herrschaft und Terror im Dritten Reich
Werk über die Gestapo.
E-Books
- Thomas Grotum (Hrsg.): Die Gestapo Trier in der Christophstraße 1 – Eine Ausstellung
Begleitbroschüre zur Ausstellung.