Memorator


Warning: Undefined array key "language" in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 36

Warning: Undefined array key "language" in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 38

Laufersweiler: Forst-Mayer-Studienzentrum und ehemalige Synagoge

Jüdisches Leben sollte in der NS-Zeit konsequent ausgelöscht werden. Auch die Synagoge in Laufersweiler fiel der Reichspogromnacht 1938 zum Opfer, Zerstörung und Verwüstung brachten Leid und Verzweiflung.

Dank des Förderkreises Synagoge Laufersweiler e.V. und dessen unermüdlichem Aufarbeiten von Erinnerungen konnte seit 2012 die ehemalige Synagoge zu einem Studien- und Begegnungszentrum über das Landjudentum ausgebaut werden. Begegnung und gelebte Toleranz stehen dabei im Mittelpunkt der Erinnerung. Ein Friedhof und Lyrikpfad laden zum Verweilen ein. Der Name des Zentrums, „Forst-Mayer“ , erinnert dabei an zwei jüdische Großfamilien, die viel für das gelebte Judentum taten.

Aktuelle Ansicht des Synagogengebäudes.© Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. - Außenansicht der ehemaligen Synagoge in Laufersweiler

Die ehemalige Synagoge der jüdischen Gemeinde Laufersweiler ist die einzige im Rhein-Hunsrück-Kreis, die als solche noch erkennbar ist. Das Gebäude hat eine lange Geschichte: Vorgängerbauten aus dem 19. Jahrhundert, Brände, den Bau einer neuen Synagoge 1911 und die Verwüstung sowie Zerstörung aller Kultgegenstände durch das Nazi-Regime in der Reichspogromnacht 1938. Es sind daher keine originalen Objekte oder auch Fotoaufnahmen des Innenraumes erhalten. Das Gebäude blieb weitgehend intakt, da man aufgrund der Nähe zu benachbarten Wohnhäusern von einer Brandstiftung absah. Nach mehreren Umbaumaßnahmen diente sie in der Nachkriegszeit als Wäscherei, Gefrieranlage, Schulsaal oder Versammlungsraum.

1985 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und renoviert. Der Förderkreis baute ab 2012 den oberen Raum in Kooperation mit der Gemeinde als Studien- und Begegnungszentrum aus, das auf der Grundlage der historischen Erforschung des Landjudentums im Rhein-Mosel-Hunsrück-Raum das Ziel verfolgt, ein Ort der Erinnerung, Begegnung und Toleranz zu sein.

Laufersweiler besitzt nun außer der Synagoge einen künstlerischen Erinnerungsort „Gelebtes Leben – geraubtes Leben“, den Weg der Erinnerung und Lyrikpfad, einen jüdischen Friedhof, viele ehemalige Wohnhäuser und das Gebäude, das die Schulkinder besuchten. Der Name des Zentrums, „Forst-Mayer“, ehrt zwei große einheimische jüdische Familien, die in den letzten Jahrzehnten viel zur Erinnerung an das Landjudentum beitrugen. Die Arbeit des Studienzentrums wird durch die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt.

Adresse

Kirchgasse 6 55487 Laufersweiler

Anfahrt

Anreise mit dem Auto

Laufersweiler liegt an der L 182, die ehemalige Synagoge befindet sich direkt neben der L 182 und im Osten der Stadt. Parken kann man in den umliegenden Straßen am Straßenrand. 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der nächstgelegene Bahnhof ist Alter Bahnhof, Simmern (Hunsrück). Von dort gibt es eine Busverbindung bis Kirchgasse Laufersweiler. 

Praktische Hinweise

  •  Einzelbesucher
  •  Gruppen
  •  Führungen
  •  Führungen/Angebote für Schulklassen
  •  Bildungsangebote (Workshops)
  •  Dauerausstellung
  •  Sonderausstellung
  •  Anbindung an den ÖPNV
  •  Freier Eintritt

Wiederkehrende Termine


    Fatal error: Uncaught Error: Class "IntlDateFormatter" not found in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php:310 Stack trace: #0 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/lib/lib.functions.php(54): include() #1 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/view/view.index.php(13): loadTemplate() #2 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/lib/lib.functions.php(45): include('...') #3 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/index.php(20): loadView() #4 {main} thrown in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 310