Memorator


Warning: Undefined array key "language" in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 36

Warning: Undefined array key "language" in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 38

Neustadt/Weinstraße: Hambacher Schloss

Die „Hambacher Schloss“ genannte Burgruine, ursprünglich als „Kästenburg“ um das Jahr 1000 erbaut, ging nach wechselvoller Geschichte mit der Pfalz 1816 an das Königreich Bayern. Obwohl die Errungenschaften aus der französischen Besatzungszeit erhalten bleiben sollten (Wiener Kongress 1814/15), verringerte Bayern seit den 1820er Jahren deren Bedeutung. Dies führte zu Unzufriedenheit und Opposition, insbesondere aufgrund von Zensur und politischer Bevormundung, aber auch wirtschaftlicher und sozialer Unsicherheit, und gipfelte im „Hambacher Fest“ am 27. Mai 1832. Etwa 30.000 Menschen versammelten sich an diesem Tag auf dem Hambacher Schlossberg, um sich für einen geeinten deutschen Nationalstaat, politische Grundrechte, die Begrenzung der Fürstenmacht und ein vereintes Europa einzusetzen.

Eine aktuelle Außenansicht des restaurierten Hambacher Schlosses.© Stiftung Hambacher Schloss - Aktuelle Außenansicht des Hambacher Schlosses

Das „Hambacher Schloss“ ist eine Burgruine, die seit dem 19. Jahrhundert so bezeichnet, ursprünglich um das Jahr 1000 als „Kästenburg“ errichtet wurde, benannt nach den zahlreichen Kastanienbäumen in ihrer Umgebung. Nach wechselvoller Geschichte wurde sie auf dem Wiener Kongress (1814/15) mit der Pfalz, damals als „Rheinkreis“ bezeichnet (ab 1837 „Rheinpfalz“), dem Königreich Bayern zugesprochen. Obwohl die Reformen und Errungenschaften aus der Napoleonischen Zeit (1792 bis 1814) als „Rheinische Institutionen“ offiziell erhalten bleiben sollten, begann das bayerische Königshaus seit den 1820er Jahren, die politische und administrative Sonderstellung des Rheinkreises zu verringern. Das führte zu Unzufriedenheit und Opposition in der Pfalz, die Menschen litten unter Zensur und politischer Bevormundung. Die politische, wirtschaftliche und soziale Unzufriedenheit kulminierte im „Hambacher Fest“ am 27. Mai 1832, als bis zu 30.000 Menschen auf dem Schlossberg zusammenkamen, um sich für die Schaffung eines vereinten Nationalstaates, die Gewährung politischer Grundrechte wie Meinungs- und Pressefreiheit, die Einschränkung der Macht der Fürsten durch verstärkte politische Beteiligung des Volkes und die Idee eines solidarisch vereinten Europas auszusprechen. Das „Hambacher Fest“ wurde zu einem Symbol der deutschen Demokratiebewegung und zeigte die Sehnsucht nach Freiheit und staatlicher Einheit.

Im Schloss kann die Dauerausstellung besichtigt werden, die sich mit dem „Hambacher Fest“ im Speziellen und der Demokratiegeschichte im Allgemeinen beschäftigt. 

Adresse

Schlossstraße 67434 Neustadt an der Weinstraße

Anfahrt

Anreise mit dem Auto

Das Schloss befindet sich auf einem Berg im Ortsteil Hambach, im Süden der Stadt. Der Verkehrsweg zum und vom Hambacher Schloss ist ein Ringverkehr mit Einbahnstraßenregelung. Parkmöglichkeiten stehen entlang der Auffahrt („Schlossstraße“) und Abfahrt („Freiheitsstraße“) ausreichend zur Verfügung. Für Reisebusse gibt es insgesamt vier Parkplätze im Bereich der Bushaltestelle. Eine Zufahrt bis hinauf zum Hambacher Schloss ist grundsätzlich nicht möglich.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Der nächstgelegene Bahnhof ist Hauptbahnhof Neustadt an der Weinstraße, von dort gibt es einen Busverkehr hinauf zum Schloss. Die letzten Abfahrtszeiten der Busse an Hauptbahnhof und Schloss sollten beachtet werden. Von der Bushaltestelle „Schloss“ sind es zu Fuß noch circa 400 Meter den Berg hinauf bis zum Eingang des Schlosses.

Praktische Hinweise

  •  Barrierefrei
  •  Einzelbesucher
  •  Gruppen
  •  Führungen
  •  Frei zugänglich
  •  Führungen/Angebote für Schulklassen
  •  Bildungsangebote (Workshops)
  •  Dauerausstellung
  •  Sonderausstellung
  •  Anbindung an den ÖPNV

Wiederkehrende Termine


    Fatal error: Uncaught Error: Class "IntlDateFormatter" not found in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php:310 Stack trace: #0 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/lib/lib.functions.php(54): include() #1 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/view/view.index.php(13): loadTemplate() #2 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/lib/lib.functions.php(45): include('...') #3 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/index.php(20): loadView() #4 {main} thrown in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 310