Memorator


( ! ) Warning: Undefined array key "language" in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 36
Call Stack
#TimeMemoryFunctionLocation
10.0001360848{main}( ).../index.php:0
20.0005362944loadView( $view = '' ).../index.php:20
30.0006363592include( '/var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/view/view.index.php ).../lib.functions.php:45
40.0056426176loadTemplate( ).../view.index.php:13
50.0068431264include( '/var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php ).../lib.functions.php:54

( ! ) Warning: Undefined array key "language" in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 38
Call Stack
#TimeMemoryFunctionLocation
10.0001360848{main}( ).../index.php:0
20.0005362944loadView( $view = '' ).../index.php:20
30.0006363592include( '/var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/view/view.index.php ).../lib.functions.php:45
40.0056426176loadTemplate( ).../view.index.php:13
50.0068431264include( '/var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php ).../lib.functions.php:54

Osthofen: Gedenkstätte KZ Osthofen

Die Gedenkstätte KZ Osthofen erinnert an das zentrale Konzentrationslager des damaligen Volksstaates Hessen, das schon kurz nach der Machtübernahme der NSDAP in den Gebäuden einer ehemaligen Papierfabrik in Osthofen eingerichtet wurde. Dort wurden von März 1933 bis Sommer 1934 Gegner des NS-Regimes, allen voran Mitglieder der KPD, SPD und Gewerkschafter, aber auch Angehörige des Zentrums, Juden, Zeugen Jehovas, Sinti und andere gefangen gehalten.

Frontansicht der Gedenkstätte KZ Osthofen (vom Parkplatz aus) mit Guide und Gruppe.© NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz - Außenansicht Gedenkstätte KZ Osthofen

Das KZ Osthofen als frühes Konzentrationslager stand am Anfang einer Entwicklung, die einige Jahre später mit der Einrichtung von Vernichtungslagern zur gezielten Ausschaltung von Gegnern und der Vernichtung ganzer Gruppen endete. Zwar wurde im KZ Osthofen in den 17 Monaten seines Bestehens noch kein Häftling ermordet, aber die Gefangenen wurden menschenunwürdig behandelt, gedemütigt und misshandelt. Viele der Inhaftierten wurden nach der Schließung des Lagers weiter verfolgt, in andere Haftstätten und Lager verschleppt und später getötet. Insgesamt waren im KZ Osthofen ca. 3.000 Männer und wenige Frauen inhaftiert.

Seit 2004 zeigt die Gedenkstätte KZ Osthofen die Dauerausstellung „Verfolgung und Widerstand in Rheinland Pfalz 1933-1945“, welche die Geschichte des KZ Osthofen wie auch des ebenfalls in Rheinland-Pfalz befindlichen SS-Sonderlagers / KZ Hinzert beleuchtet und einen Einblick in die Thematiken Verfolgung und Widerstand während der NS-Zeit im Bereich des heutigen Bundeslandes gibt. Darüber hinaus werden im Rahmen von Wechselausstellungen und Veranstaltungen immer wieder neue Themen mit Bezug zur NS-Zeit aufgegriffen. Durch Führungen, Workshops und andere pädagogische Angebote wird Besucherinnen und Besuchern aller Altersklassen die Geschichte des Ortes vermittelt.

Träger der Gedenkstätte ist die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, die eng mit dem Förderverein Projekt Osthofen e.V. zusammenarbeitet.

Adresse

Ziegelhüttenweg 38 67574 Osthofen

Anfahrt

Anreise mit dem Auto:

Die Gedenkstätte liegt im Norden der Stadt, an der B 9 und nahe der A 61. Vor Ort sind 20 Pkw-Stellplätze, ein Behinderten-Stellplatz und zwei Busparkplätze direkt vor der Gedenkstätte vorhanden.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

Der nächstgelegene Bahnhof ist Osthofen. Von dort ist der ca. 5 bis 10 Minuten lange Fußweg zur Gedenkstätte ausgeschildert.

 

Praktische Hinweise

  •  Freier Eintritt
  •  Open-air/Freiluftangebot
  •  Einzelbesucher
  •  Gruppen
  •  Führungen
  •  Führungen/Angebote für Schulklassen
  •  Bildungsangebote (Workshops)
  •  Dauerausstellung
  •  Sonderausstellung
  •  Anbindung an den ÖPNV
  •  Barrierefrei

Weiterführende Links

  • Gedenkstätte KZ Osthofen

    Offizielle Website der Gedenkstätte mit weiterführenden Informationen zu Öffnungszeiten, pädagogischen Angeboten, Sonderausstellungen und Veranstaltungen der Gedenkstätte sowie zu historischem Hintergrundwissen, betrieben von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

  • NS-Dokumentationszentrums Rheinland-Pfalz

    Betrieben von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

    Die Gedenkstätte KZ Osthofen ist Teil der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

  • Deportation von Jüdinnen und Juden aus der Pfalz nach Gurs

    Die Website bietet Informationen, Fotos und Filme zum Thema der Deportation der südwestdeutschen Jüdinnen und Juden nach Gurs im Oktober 1940, betrieben von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

  • Renato Mordo - Stationen

    Die Website thematisiert das Werk und den von den politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts vielfach überschatteten Lebenslauf des einer jüdischen Familie entstammenden Theaterregisseurs und Schriftstellers Renato Mordo und wird betrieben von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

  • Förderverein Projekt Osthofen e.V.

    Die offizielle Website des Fördervereins Projekt Osthofen e.V. mit Informationen zum Verein, dem KZ Osthofen sowie zu Veranstaltungen und Bildungsangeboten.

  • Instagram Gedenkstätte KZ Osthofen

    Betrieben von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Förderverein Projekt Osthofen e.V.

  • Facebook Gedenkstätte KZ Osthofen

    Betrieben von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz gemeinsam mit dem Förderverein Projekt Osthofen e.V.

  • Land of Memory 1933-1945

    Die Jahre 1933 bis 1945 haben die heutige Großregion (Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg, Elsass, Lothringen, Vogesen, Wallonien und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens) geprägt. Spuren der Verfolgung, Ausgrenzung und des Widerstandes aus dieser Zeit sind in der Großregion bis heute sichtbar und bewahrt im "Land of Memory".

  • Erinnerungsatlas der Großregion - Eintrag zur Gedenkstätte

    Eine Website des Arbeitskreises „Erinnerung in der Großregion“.

Videos

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: Trailer zum Digitalen Rundgang durch die Gedenkstätte KZ Osthofen

    Der Trailer vermittelt einen Einblick in die sechs Filme des digitalen Rundgangs, welche ebenfalls über die Website der Gedenkstätte unter Digitale Angebote abrufbar sind, dort finden sich auch verschiedene digitale Themenführungen.

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: Eröffnung der Ausstellung “Renato Mordo: griechisch, jüdisch, deutsch zugleich. Ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme”

    Die Ausstellung präsentiert das Werk und den von den politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts vielfach überschatteten Lebenslauf des einer jüdischen Familie entstammenden Theaterregisseurs und Schriftstellers Renato Mordo. Er war 1952 bis 1955 Direktor der Oper in Mainz.

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: Trailer zum neuen digitalen Kartenraum in der Gedenkstätte KZ Osthofen

    Mit animierten Projektionen wird hier die Entwicklung des nationalsozialistischen Lagersystems in Europa dargestellt und gezeigt, dass auch in Rheinland-Pfalz in der NS-Zeit an vielen Orten Unrecht begangen wurde.

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: Eröffnung der Ausstellung “Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz”

    Digitale Eröffnung der Ausstellung "Die I.G. Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz. Wirtschaft und Politik im Nationalsozialismus" des Fritz Bauer Instituts am 18. Januar 2022 in der Gedenkstätte KZ Osthofen., mit Grußworten von Bernhard Kukatzki, Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Waltraud Werner, erste Vorsitzende des Fördervereins Projekt Osthofen e.V., sowie einem Grußwort und einer Einführung in die Ausstellung von Dr. Sara Berger, Fritz Bauer Institut - Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt/Main.

Audios

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und soundgarden audioguidance GmbH: Audioguide: Ein Rundgang zur Geschichte des KZ Osthofen in 13 Stationen

    13 Hörstationen bieten Informationen zur Entstehung und Funktion des frühen Konzentrationslagers Osthofen, über die Haftgründe und den Alltag im Lager, über Wachpersonal und Verantwortliche sowie den späteren Umgang mit der NS-Vergangenheit und die Entstehung der Gedenkstätte. Der Rundgang wurde erstellt vom Team der Gedenkstätte KZ Osthofen in Zusammenarbeit mit soundgarden audioguidance GmbH.

Apps

  • Actionbound / Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: Actionbound

    Für eine bessere Erschließung der Dauerausstellung wurde ein Actionbound-Rundgang für Besuchende entwickelt, der mit Fragen und Aufgabenstellungen durch die Ausstellung führt. Dieser kann z.B. mit dem eigenen Smartphone durchgeführt werden.

Sonstige digitale Angebote

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz: Digitale Angebote der Gedenkstätte KZ Osthofen

    Hier finden sich digitale Angebote der Gedenkstätte KZ Osthofen (Filme, Audios, pädagogische Materialien). Die Sammlung wird laufend ergänzt.

Publikationen

  • Angelika Arenz-Morch und Stefan Heinz (Hrsg.): Gewerkschafter im Konzentrationslager Osthofen 1933/34. Biografisches Handbuch.

    Herausgegeben im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933-1945, Band 1: Gedenkstätte KZ Osthofen

    Ausstellungskatalog zur Dauerausstellung der Gedenkstätte KZ Osthofen.

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): "Nicht in der Art, wie man ein KZ eigentlich kennt" - Die Pädagogik in der Gedenkstätte KZ Osthofen

    Reihe Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Band 14.

  • Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand: Der 80. Jahrestag der Zerschlagung der Gewerkschaften. Fachtagung am 4. Mai 2013

    Reihe Gedenkarbeit in Rheinland-Pfalz, Band 11.

E-Books

  • Angelika Arenz-Morch, Martina Ruppert-Kelly, Ramona Dehoff, Ulrike Holdt: Die Gedenkstätte KZ Osthofen / Blätter zum Land

    Seit 1999 gibt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz "Blätter zum Land" heraus. Die Publikationsreihe befasst sich knapp, gut lesbar und schnell informierend mit Land und Leuten, Lebensart und Kultur, Geschichte und Wirtschaft, kurz: mit allem, was man mit Rheinland-Pfalz verbindet.

     

  • Angelika Arenz-Morch, Martina Ruppert-Kelly (Translation: Übersetzer-Gemeinschaft Sternheimer, Mannheim): The Osthofen Concentration Camp Memorial

    The State Agency for Civic Education of Rhineland-Palatinate has been publishing “Blätter zum Land” since 1999. The series of publications deals with the country and its people, lifestyle and culture, history and economy in a concise, easy-to-read and informative manner, in short: with everything that is associated with Rhineland-Palatinate.

  • Angelika Arenz-Morch, Martina Ruppert-Kelly (Traduction: Michael Maurer, Mainz): Le mémorial du camp de concentration de Osthofen

    Le Centrale régionale pour l’éducation politique de Rhénanie-Palatinat publie depuis 1999 « Blätter zum Land ». La série de publications traite du pays et de ses habitants, de son mode de vie et de sa culture, de son histoire et de son économie de manière concise, facile à lire et rapidement informative, en bref : de tout ce qui concerne la Rhénanie-Palatinat.

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten