Memorator


Warning: Undefined array key "language" in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 36

Warning: Undefined array key "language" in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 38

Saarbrücken: Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

Das Gestapo-Lager Neue Bremm (1943-1944) hatte mehrere Funktionen: Es war Arbeitserziehungslager für Zwangsarbeitende aus Osteuropa und Durchgangslager für Angehörige des Französischen Widerstands. Zudem war es Haftlager für NS-Gegnerinnen und -gegner aus dem Saarland. Die erste Gedenkstätte von 1947 bezeugt das Deutschlandbild Frankreichs der Nachkriegszeit. Die neugestaltete Gedenkstätte von 2004 informiert über Geschichte des Ortes vor und nach 1945.

Frontansicht Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm in Saarbrücken I Vue de face du mémorial du camp de la Gestapo Neue Bremm à Sarrebruck.© LPM/Mechthild Schneider - 2010 02 Ansicht Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm I Vue de face du mémorial du camp de la Gestapo Neue Bremm à Sarrebruck. Foto/Photo: Zentrum für Medienbildung/Bildungscampus Saarland/Mechthild Schneider

Das Lager Neue Bremm existierte von Juli 1943 bis November 1944 und galt in der Tarnsprache der Nationalsozialisten als "Polizeigefängnis" der im Saarbrücker Schloss sitzenden Gestapo. Es handelte sich jedoch um eine ihrer Terrorstätten und damit einen rechtsfreien Raum, in dem die Inhaftierten der Willkür der Aufseher überlassen waren. Die "Neue Bremm" hatte mehrere Funktionen. Sie war Durchgangslager auf dem Weg in die Konzentrationslager Dachau, Buchenwald, Mauthausen und Ravensbrück für Widerstandskämpferinnen und Widerstandskämpfer aus Frankreich sowie in sogenannte Sippenhaft genommene Angehörige von Männern aus Lothringen, die sich dem Wehr- oder Arbeitsdienst entzogen hatten. Zudem war die Neue Bremm Arbeitserziehungslager für in der saarländischen Industrie eingesetzten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus Osteuropa sowie Haftort für NS-Gegnerinnen und -gegner aus dem Saarland.
Nach 1945 wurde das Lager zum Teil abgerissen. 1947 wurde vor dem Lagergelände von der Französischen Militärregierung die erste Gedenkstätte errichtet. Nachdem das Saarland 1957 zur Bundesrepublik Deutschland gekommen war, wurde in den Folgejahren die Gedenkanlage verändert.
Das ehemalige Lagerareal wurde mit einer Straße und einem Hotel überbaut und im Umfeld ein Gewerbegebiet eingerichtet. Das Engagement der Zivilgesellschaft seit den 1970er verhinderte den Verfall und sorgte für eine Neugestaltung. 2004 wurde die Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm nach dem Entwurf "Hotel der Erinnerung" der Architekten Nils Ballhausen, Roland Poppensieker und Johannes Schulze-Icking eingeweiht.

Adresse

Metzer Straße/Alstinger Weg 66117 Saarbrücken

Anfahrt

Mit dem Pkw/Bus über die BAB 6, Ausfahrt „Goldene Bremm/Industriegebiet“, dann der Beschilderung „Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm“ folgen. Parkgelegenheit bietet der direkt angrenzende Hotelparkplatz.
Mit dem Bus: Linien 109, 123 Haltestelle „Neue Bremm“

 

Praktische Hinweise

  •  Freier Eintritt
  •  Frei zugänglich
  •  Open-air/Freiluftangebot
  •  Führungen
  •  Gruppen
  •  Einzelbesucher
  •  Führungen/Angebote für Schulklassen
  •  Bildungsangebote (Workshops)
  •  Dauerausstellung
  •  Anbindung an den ÖPNV
  •  Barrierefrei

Wiederkehrende Termine


    Fatal error: Uncaught Error: Class "IntlDateFormatter" not found in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php:310 Stack trace: #0 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/lib/lib.functions.php(54): include() #1 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/view/view.index.php(13): loadTemplate() #2 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/lib/lib.functions.php(45): include('...') #3 /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/index.php(20): loadView() #4 {main} thrown in /var/www/vhosts/memorator.eu/httpdocs/public/tpl/tpl.ort.php on line 310