Memorator

Gedenkorte der Kategorie Krieg

Bad Bergzabern: Westwall-Museum

Die Ausstellung im Westwallmuseum Bad Bergzabern bietet einen Einblick in das Erbe der NS-Zeit, in die letzten drei erhaltenen Bunker des ehemaligen Westwalls in der Südpfalz. Dokumentiert wird der Bau des Westwalls, die Enteignung und teilweise Zwangsvertreibung der Bewohner im Grenzstreifen, die Militarisierung der Bevölkerung sowie die Errichtung des SS-Sonderlagers/KZ Hinzert für...

 Bad Bergzabern: Westwall-Museum

Bretzenheim/Nahe: Dokumentationszentrum Rheinwiesenlager

Kriege stehen für Tod, Zerstörung, Elend und (u.a.) auch für Gefangene. Das Dokumentationszentrum Rheinwiesenlager Bretzenheim an der Nahe, betrieben durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Rheinland-Pfalz e.V., zeigt in eindrucksvoller Weise die Lebensbedingungen von Kriegsgefangenen in den „Rheinwiesenlagern“ der Alliierten. Dokumente, Fotos, Plakate und Videofilme...

 Bretzenheim/Nahe: Dokumentationszentrum Rheinwiesenlager

Gravelotte: Musée de la Guerre de 1870 et de l'Annexion

Dieses deutsch-französischsprachige Museum setzt sich mit dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870 sowie der Annektierung des Elsass und der Moselregion auseinander. Verschiedene Exponate (u.a. Alltagsgegenstände, Gemälde aber auch militärische Gegenstände) sowie audiovisuelle Medien gewähren Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in das Leben sowie die historischen Ereignisse während...

 Gravelotte: Musée de la Guerre de 1870 et de l'Annexion

Hinzert: Gedenkstätte SS-Sonderlager / KZ Hinzert

„Hier war fast das ganze Europa.“ Gefangene aus 20 Nationen und mit unterschiedlichen Haftgründen waren im SS-Sonderlager/KZ Hinzert zwischen 1939 und 1945 inhaftiert. Die heutige Gedenkstätte ist ein Erinnerungsort mit europäischer Dimension.

 Hinzert: Gedenkstätte SS-Sonderlager / KZ Hinzert

Koblenz: Franzosenfriedhof mit Marceau-Denkmal

Auf dem Franzosenfriedhof im Stadtteil Koblenz-Lützel befindet sich eine deutsch-französische Erinnerungsstätte, die mehrere historische Bedeutungen hat. Das 1796 auf dem Petersberg errichtete Denk- und Grabmal für den General Marceau wurde 1818 an seinem heutigen Ort wiederaufgebaut. Während des Deutsch-Französischen Krieges wurde auf dem Petersberg ein Kriegsgefangenenlager für...

 Koblenz: Franzosenfriedhof mit Marceau-Denkmal

Laufersweiler: Forst-Mayer-Studienzentrum und ehemalige Synagoge

Jüdisches Leben sollte in der NS-Zeit konsequent ausgelöscht werden. Auch die Synagoge in Laufersweiler fiel der Reichspogromnacht 1938 zum Opfer, Zerstörung und Verwüstung brachten Leid und Verzweiflung. Dank des Förderkreises Synagoge Laufersweiler e.V. und dessen unermüdlichem Aufarbeiten von Erinnerungen konnte seit 2012 die ehemalige Synagoge zu einem Studien- und Begegnungszentrum...

 Laufersweiler: Forst-Mayer-Studienzentrum und ehemalige Synagoge

Mainz: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz

Das Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz im Zentrum von Mainz ist ein Erinnerungs- und Lernort für Schulklassen, Gruppen und Einzelpersonen. Die historische Forschungsarbeit nimmt mit regionalem Schwerpunkt auf Mainz und Rheinhessen in erster Linie die Menschen in den Blick, die vom NS-Regime ausgegrenzt und verfolgt wurden und widmet sich darüber hinaus lokaler...

 Mainz: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz

Metz: Fort de Queuleu

Heute ist das "Fort de Queuleu" ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung, an dem sich beispielhaft die deutsch-französische Geschichte (seit der Errichtung des Forts 1867) mit den drei Kriegen nachzeichnen lässt: Zunächst diente es sowohl den Franzosen als auch später den Deutschen als militärische Festung, bevor es nach dem ersten Weltkrieg hauptsächlich als Gefangenenlager genutzt wurde....

 Metz: Fort de Queuleu

Remagen: Friedensmuseum Brücke von Remagen

„Brücken verbinden“, so sagt man. Brücken können Frieden aber auch Unheil stiften. Die Brücke von Remagen ist ein gutes Beispiel dafür, wie aus einer Versorgungsbrücke für Kriegsmaterial und Truppennachschub eine verbindende Brücke (des Friedens) werden konnte. Im Ersten Weltkrieg erbaut, im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Truppen genutzt sowie zur Sprengung vorbereitet, welche...

 Remagen: Friedensmuseum Brücke von Remagen

Saarbrücken: Nußberg-Denkmal

Das Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Saarbrücker Bürger auf dem Saarbrücker Nußberg im Stadtteil Alt-Saarbrücken ist eine bewusst für gro0e Gedenkveranstaltungen geplante Anlage. Sie wurde mit einem Ehrenhof auf einem Plateau 1931 über der Stadt angelegt.

 Saarbrücken: Nußberg-Denkmal

Speyer: St. Georgsbrunnen - Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

Am 11. November 1918 endete nach etwas mehr als vier Jahren der Erste Weltkrieg, mit mehr als neun Millionen toten Soldaten, darunter über zwei Millionen aus Deutschland. Um der Toten zu gedenken, wurden in ganz Deutschland, Mahn- und Denkmäler errichtet. 1930 wurde in der Maximiliansstraße 94 in Speyer der St. Georgsbrunnen errichtet. Die Widmung lautet „Unseren Gefallenen zum Gedächtnis...

 Speyer: St. Georgsbrunnen - Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

Trier: Gestapo-Zentrale

Das ehemalige Reichsbahndirektionsgebäude in der Christophstraße 1 in Trier diente von 1935 bis 1944 als Amtsgebäude der Geheimen Staatspolizeistelle (Gestapo) Trier. Die Hauptaufgabe der Gestapo Trier war die Überwachung der Bevölkerung. Sie griff bei im nationalsozialistischen Sinne politisch unpassendem und ideologisch abweichendem Verhalten ein und ging rassenpolitisch gegen...

 Trier: Gestapo-Zentrale

Uckange: Haut-Fourneau U4

Der "Haut-Fourneau U4" in Uckange ist der letzte von sechs Hochöfen des Hochofenparks U4 in Uckange. Hier wurde im Zeitraum von 1890 bis 1991 Eisenerz in den Hochöfen aufbereitet. Die Region erlebte aufgrund der Stahlindustrie einen starken wirtschaftlichen Aufschwung. Somit kann der Hochofen auch als Symbol dieser Zeit verstanden werden.  

 Uckange: Haut-Fourneau U4

Wittlich: Synagoge

Die 1910 eingeweihte Synagoge in Wittlich war der Mittelpunkt des jüdischen Lebens in dieser Kleinstadt. Im Zuge der Reichspogrome im November 1938 wurde das Innere des Gebäudes völlig zerstört; jüdische Bürgerinnen und Bürger der Stadt waren massiven Repressionen ausgesetzt. 1939 musste die Gemeinde das Gebäude an die Stadt Wittlich veräußern, 1940 wurde es in ein Kriegsgefangenenlager...

 Wittlich: Synagoge

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten