Memorator

Gedenkorte der Kategorie Erster Weltkrieg

Bad Kreuznach: Kriegsgräber auf dem Friedhof

Der Hauptfriedhof in Bad Kreuznach ist nicht nur ein aktueller Bestattungsort, sondern auch eine Gedenk- und Erinnerungsstätte für die Gefallenen und Verstorbenen mehrerer Kriege. Dort finden sich unter anderem eine Kriegsgräberstätte für die Toten von 1870/71, ein Kriegsgräberfeld der Gefallenen von 1914-1918 sowie einen Ehrenfriedhof für Kreuznacher Bombenopfer zwischen 1939 und 1945 und...

 Bad Kreuznach: Kriegsgräber auf dem Friedhof

Barchon: Fort Barchon

Das Fort von Barchon wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge einer nationalen Verteidigungspolitik Belgiens errichtet. In den Jahren von 1880 bis 1890 wurde eine Reihe von zwölf Festungen um Lüttich herum gebaut.

 Barchon: Fort Barchon

Flémalle: Fort Flémalle

Das Fort de Flémalle ist eine der zwölf Befestigungen um die Stadt Lüttich herum, die General Brialemont 1888 im Zuge einer nationalen belgischen Verteidigungsstrategie konzipierte. 

 Flémalle: Fort Flémalle

Gravelotte: Musée de la Guerre de 1870 et de l'Annexion

Dieses deutsch-französischsprachige Museum setzt sich mit dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870 sowie der Annektierung des Elsass und der Moselregion auseinander. Verschiedene Exponate (u.a. Alltagsgegenstände, Gemälde aber auch militärische Gegenstände) sowie audiovisuelle Medien gewähren Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in das Leben sowie die historischen Ereignisse während...

 Gravelotte: Musée de la Guerre de 1870 et de l'Annexion

Kelmis: Grenzstein-Wanderweg

Im Zuge der Feierlichkeiten zum 100. Jahrestags der Unterzeichnung des Versailler Vertrages vom 28. Juni 1919 entstand das Projekt "Grenzsteine ohne Grenzen". 

 Kelmis: Grenzstein-Wanderweg

Lüttich: Fort de la Chartreuse

Das Fort de la Chartreuse wurde zwischen 1817 und 1823 in Amercœur, heute ein Stadtteil Lüttichs errichtet. Zu dieser Zeit gehörte Lüttich noch zu den Niederlanden. 

 Lüttich: Fort de la Chartreuse

Lüttich: Rundweg Fort Loncin

Im Lütticher Vorort Ans startet ein Fahrradrundweg, der an verschiedenen Forts in der Umgebung von Lüttich entlang führt.

 Lüttich: Rundweg Fort Loncin

Lüttich: Zitadelle von Lüttich

Der Bau der Zitadelle von Lüttich beginnt im 11. Jahrhundert und zieht sich bis ins 17. Jahrhundert. Immer wieder wurde sie zerstört in kriegerischen Auseinandersetzungen. 

 Lüttich: Zitadelle von Lüttich

Luxemburg-Stadt: Monument du Souvenir „Gëlle Fra“ und „Place de la Constitution“

Das Kriegerdenkmal „Monument du Souvenir“ ist heute bekannt unter dem Namen „Gëlle Fra“ (Goldene Frau), nach der Friedensgöttin, die hoch oben auf einem Obelisken thront und zu einem der bekanntesten Nationalsymbole Luxemburgs geworden ist. Es befindet sich auf dem „Place de la Constitution“ (Platz der Verfassung), am Boulevard Franklin D. Roosevelt und  steht für Widerstand,...

 Luxemburg-Stadt: Monument du Souvenir „Gëlle Fra“ und „Place de la Constitution“

Metz: Fort de Queuleu

Heute ist das "Fort de Queuleu" ein Ort des Gedenkens und der Erinnerung, an dem sich beispielhaft die deutsch-französische Geschichte (seit der Errichtung des Forts 1867) mit den drei Kriegen nachzeichnen lässt: Zunächst diente es sowohl den Franzosen als auch später den Deutschen als militärische Festung, bevor es nach dem ersten Weltkrieg hauptsächlich als Gefangenenlager genutzt wurde....

 Metz: Fort de Queuleu

Montsec: Amerikanisches Monument

Das amerikanische Monument von Montsec erinnert an den Konter auf den Vorsprung von Saint-Mihiel durch die erste US-Armee im September 1918 und steht als Zeichen für die französisch-amerikanische Kooperation. Das Denkmal ehrt ebenso die anderen Divisionen der US-Armee, die in der Region sowie im Elsass und in Lothringen gekämpft haben. Es liegt auf einem strategisch wichtigen Hügel, der einen...

 Montsec: Amerikanisches Monument

Neutral-Moresnet: Zink-Museum

Der Wiener Kongress übergab dieses gerade mal 3,4 Quadratkilometer große Territorium zur gemeinschaftlichen Verwaltung an die Niederlande, seit 1830 gehörte es zu Belgien und seit 1871 zu Preußen. Die Tatsache, dass es keinen Wehrdienst gab, zog viele Kriegsverweigerer nach Moresnet. Es half ihnen jedoch nichts, da Deutschland dieses Territorium in beiden Weltkriegen entgegen der von ihm...

 Neutral-Moresnet: Zink-Museum

Remagen: Friedensmuseum Brücke von Remagen

„Brücken verbinden“, so sagt man. Brücken können Frieden aber auch Unheil stiften. Die Brücke von Remagen ist ein gutes Beispiel dafür, wie aus einer Versorgungsbrücke für Kriegsmaterial und Truppennachschub eine verbindende Brücke (des Friedens) werden konnte. Im Ersten Weltkrieg erbaut, im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Truppen genutzt sowie zur Sprengung vorbereitet, welche...

 Remagen: Friedensmuseum Brücke von Remagen

Saarbrücken: Deutsch-Französischer Garten

Der Deutsch-Französische Garten spiegelt die deutsch-französischen Beziehungen über ein Jahrhundert hinweg. Hier war einst das Schlachtfeld im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. 1960 entstand hier ein Landschaftsgarten als Symbol der deutsch-französischen Freundschaft.

 Saarbrücken: Deutsch-Französischer Garten

Saarbrücken: Historisches Museum Saar

Im Saarbrücker Schloss spiegelt sich die Geschichte der Saarregion: Im Mittelalter Burg, in der Renaissance Schloss, dann Sitz der Fürsten Saarbrücken-Nassau im 18. Jahrhundert. Im 20. Jahrhundert war es Verwaltungssitz für die Stadt, seit 1920 Sitz die Regierungskommission des Völkerbundes und seit April 1935 Hauptstelle der Gestapo. Nach 1945 wurde das im Krieg beschädigte Schloss erneut...

 Saarbrücken: Historisches Museum Saar

Saarbrücken: Nußberg-Denkmal

Das Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Saarbrücker Bürger auf dem Saarbrücker Nußberg im Stadtteil Alt-Saarbrücken ist eine bewusst für gro0e Gedenkveranstaltungen geplante Anlage. Sie wurde mit einem Ehrenhof auf einem Plateau 1931 über der Stadt angelegt.

 Saarbrücken: Nußberg-Denkmal

Sampigny: Musée Raymond Poincaré

Das "Musée Raymond Poincaré" in Sampigny im Département Meuse gewährt Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in das Leben des ehemaligen französischen Präsidenten Raymond Poincaré (1860-1934). Es befindet sich im Erdgeschoss der ehemaligen Sommerresidenz Poincarés. Zur Ausstellung gehören u.a. audiovisuelle Medien, Fotografien und persönliche Gegenstände des Präsidenten, der...

 Sampigny: Musée Raymond Poincaré

Speyer: St. Georgsbrunnen - Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

Am 11. November 1918 endete nach etwas mehr als vier Jahren der Erste Weltkrieg, mit mehr als neun Millionen toten Soldaten, darunter über zwei Millionen aus Deutschland. Um der Toten zu gedenken, wurden in ganz Deutschland, Mahn- und Denkmäler errichtet. 1930 wurde in der Maximiliansstraße 94 in Speyer der St. Georgsbrunnen errichtet. Die Widmung lautet „Unseren Gefallenen zum Gedächtnis...

 Speyer: St. Georgsbrunnen - Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs

Spicheren: Denkmal Spicherer Höhe

Die Spicherer Höhen markieren die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Hier spiegeln sich die deutsch-französischen Beziehungen seit 1870/71 bis zum Zweiten Weltkrieg zwischen Vernichtung und Versöhnung. Zahlreiche Kreuze, Ehrenmale und Grabstätten erinnern an die kriegerischen Auseinandersetzungen und die damit einhergehenden Verluste auf beiden Seiten. Die vor Ort aufgestellten...

 Spicheren: Denkmal Spicherer Höhe

Verdun: Ossuaire de Douaumont

Das "Ossuaire de Douaumont“ ist ein beeindruckendes Denkmal und eine Gedenkstätte, die an die Schrecken des Ersten Weltkriegs erinnert. Gelegen in der Nähe von Verdun, markiert dieses monumentale Bauwerk einen wichtigen Ort in der Geschichte Europas.

 Verdun: Ossuaire de Douaumont

Hier erscheinen gfls Statusnachrichten